Häufig gestellte Fragen zum Beratungsprogramm Check Out
Fragen rund um das Beratungsprogramm
Im Beratungsprogramm Check Out bekommen Sie direkte und konkrete Unterstützung, wenn Sie Ihre Teilnahme an Glücksspielen beenden möchten. Folgende Informationen sind in diesem Zusammenhang wichtig:
- Die gesamte Beratung innerhalb des Programms läuft über die Internetseite von Check dein Spiel. Ziel ist es, zumindest während der Dauer der Teilnahme an keinen Glücksspielen teilzunehmen.
- Ein Mitglied unseres Beratungsteams wird Sie durch Ihre Teilnahme begleiten. Diese beginnt mit einem Aufnahmegespräch und endet nach vier Wochen mit einem Abschlussgespräch. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Programmdauer auf sieben Wochen zu verlängern.
- Ein zentrales Element des Beratungsprogramms ist das persönliche Online-Tagebuch. Es dient dazu, alle wesentlichen Dinge festzuhalten, die mit Ihrem Vorhaben zusammenhängen, wie z.B. die Gedanken, die Sie bezüglich des Spielens haben oder die Probleme, die Sie erleben. Durch das Bearbeiten zusätzlicher Übungen bekommen Sie zudem die Möglichkeit, Ihr Spielverhalten besser zu verstehen und sich besser auf die Zeit nach dem „Spiel-Stopp“ vorzubereiten.
- Außer Ihnen hat nur das Beratungsteam Zugang zu Ihren Einträgen. Mit Hilfe Ihrer Aufzeichnungen machen wir uns ein Bild von Ihrer Situation, geben Ihnen regelmäßig Rückmeldungen und beraten Sie in Ihrem Vorhaben. Über die Kontaktfunktion können Sie darüber hinaus direkte Beratungsanfragen an uns stellen.
Das Beratungsprogramm kann nur einen Beitrag zur Lösung Ihrer glücksspielbezogenen Probleme leisten. Es ist daher wichtig, dass Sie aktiv mitarbeiten und kontinuierlich Tagebuch führen. Außerdem empfehlen wir Ihnen, sich zusätzliche Unterstützung bei nahestehenden Personen, Selbsthilfegruppen, Beratungs- oder Behandlungseinrichtungen zu holen.
- Um Sie bestmöglich beraten und unterstützen zu können, brauchen wir zu Beginn einige Angaben zu Ihrer Person und Ihrem Spielverhalten. Diese werden im Rahmen der Anmeldung in einem Online-Fragebogen erhoben.
- Wir empfehlen das Programm mit einem chatbasierten Aufnahmegespräch mit einem Berater oder einer Beraterin zu starten. Am Ende der Anmeldung kannst du hierfür einen Termin reservieren. Alternativ kann der Einstieg in das Programm auch ohne Chatgespräch beginnen, sofern ausreichend Termine hierfür zur Verfügung stehen.
- Ein zentrales Element des Programms ist das Tagebuch. Es ist nur für Sie und Ihre Beraterin einsehbar. Darin werden Sie in den nächsten Wochen regelmäßig festhalten, wie Sie mit Ihrem Vorhaben zurechtkommen.
- Damit es Ihnen leichter fällt, mit dem Spielen aufzuhören, enthält das Beratungsprogramm zudem verschiedene Übungen, welche Sie ebenfalls online bearbeiten.
- Ihre Beraterin von Check Out schreibt Ihnen einmal pro Woche eine detaillierte Rückmeldung auf Ihre Einträge im Tagebuch und in den Übungen. Darin gehen wir auf Ihre persönliche Situation ein und unterstützen Sie in Ihrem Vorhaben, mit dem Spielen aufzuhören.
- Wichtig ist es, kontinuierlich dabei zu bleiben und möglichst alle relevanten Gedanken und Gefühle ausführlich im Tagebuch zu dokumentieren. Je genauer wir uns ein Bild von Ihrer Situation machen können, desto besser können wir Sie beraten.
- Das Programm endet mit einem Abschlussgespräch. Ihre Sie führen es in der Regel mit derselben Beraterin bzw. Ihr Berater wird Sie dazu per E-Mail einladen-Es wie das Aufnahmegespräch. Es findet ebenfalls im Chat von Check dein Spiel Out statt.
- Bei Bedarf besteht zudem die Möglichkeit, das Programm von vier Wochen auf sieben Wochenzu verlängern. Das können Sie im Laufe der Programmteilnahme festlegen.
- Drei Monate nach Ihrer Programmteilnahme werden wir Sie zu einem erneuten Chat-Gespräch einladen. In diesem Gespräch wird es darum gehen, wie es Ihnen seit Programmabschluss ergangen ist und welche weiteren Schritte anstehen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Beratungsteams kommen aus den Berufsbereichen der Psychologie und Pädagogik. Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung besitzt das gesamte Team umfassende Erfahrungen mit der Online-Beratung.
Nach Ihrer Anmeldung am Beratungsprogramm können Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort in Ihren Nutzerbereich einloggen. Die Teilnahme am Programm läuft innerhalb dieses geschützten Bereichs auf Check dein Spiel.
Die beiden wichtigsten Sektionen im Nutzerbereich sind folgende:
Das Tagebuch ist eines der beiden zentralen Elemente des Beratungsprogramms. Hier werden Sie in regelmäßigen Abständen (am besten täglich) die Gedanken und Gefühle dokumentieren, die Sie bezogen auf Ihre Glücksspielteilnahme oder die damit verbundenen Themen haben. Wenn Sie trotz aller guten Vorsätze doch gespielt haben, tragen Sie auch dies hier ein. Ihre Beraterin von Check dein Spiel wird Ihnen einmal pro Woche detailliert auf ihre Beiträge antworten.
Die Übungen helfen Ihnen dabei, Ihre Entscheidung für den Spiel-Stopp zu festigen und Ihre Spielprobleme direkt anzugehen. Außerdem unterstützen wir Sie dabei, Ihr spielfreies Leben so zu gestalten, dass Sie Ihre Lebensqualität trotz aller Schwierigkeiten verbessern können.
Mit Klick auf die Vorschaubilder können Sie diese vergrößern. Sie sehen dann die jeweilige Sektion nach der beispielhaften Bearbeitung durch einen fiktiven Teilnehmer.
Fragen zum Tagebuch
Um die Kontrolle über das eigene Spielverhalten zu erlangen und die hierdurch verursachten Probleme zu lösen, ist ein bewusster Umgang hiermit erforderlich. Folgende Fragen sind in diesem Zusammenhang wichtig:
- Wie oft spielen Sie und welchen Glücksspielen gehen Sie nach?
- Zu welchen Anlässen, in welchen Situationen spielen Sie?
- Welche Gedanken und Gefühle haben Sie vor, während und nach dem Spielen?
- Wie haben Sie es geschafft, nicht zu spielen?
Das Tagebuch ist aus verschiedenen Gründen wichtig:
- Das Führen eines Tagebuchs bringt Sie dazu, bewusst über Ihr Spielverhalten nachzudenken, und darüber, welchen Stellenwert es für Sie hat.
- Das Tagebuch bietet Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit, Gedanken und Gefühle, die mit Ihrer Glücksspielteilnahme zusammenhängen, zu ordnen und zu reflektieren.
- Mit Hilfe des Tagebuchs und den Rückmeldungen der Beraterinnen finden Sie heraus, welche Strategien Ihnen helfen, in kritischen Situationen abstinent zu bleiben.
- Schließlich dient das Tagebuch dem Beratungsteam dazu, abschätzen zu können, wie weit Sie in Ihrem „Projekt Spielfrei“ fortgeschritten sind. Es ist eine wichtige Quelle, um etwas über Sie zu erfahren und Sie beraten zu können.
Grundsätzlich sollten Sie an jedem Tag, den Sie am Programm teilnehmen, zumindest kurz Tagebuch führen. Insbesondere Tage, an denen Sie häufig ans Spielen gedacht oder sogar gespielt haben, sollten festgehalten werden. Damit Sie und Ihre Beraterin sich ein detailliertes Bild von Ihrer Lage machen können, ist es wichtig, die Vorkommnisse möglichst ausführlich zu beschreiben.
Es gibt aber womöglich auch Tage, an denen Sie kaum oder gar nicht ans Spielen denken. An diesen Tagen macht es keinen Sinn, länger über Ihre Glücksspielteilnahme zu reflektieren. Lediglich die Frage, ob Sie gespielt haben, sollten Sie an jedem Tag Ihrer Programmteilnahme beantworten.
Einmal pro Woche bekommen Sie von Ihrer Beraterin eine Rückmeldung auf die Einträge, die Sie innerhalb der letzten sieben Tage im Tagebuch vorgenommen haben. Sobald eine Rückmeldung erstellt ist, werden Sie per E-Mail hierüber informiert. Wenn Sie sich beim Beratungsprogramm einloggen, werden Sie automatisch zur aktuellen Rückmeldung weitergeleitet.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Programmteilnahme von vier Wochen auf sieben Wochen zu erweitern. Darüber hinaus kann das Tagebuch nicht verlängert werden. Sie haben aber weiterhin die Möglichkeit, sich einzuloggen, um Ihr Tagebuch einzusehen oder als PDF herunterzuladen und auszudrucken.
Wenn Sie nach Ablauf der sieben Wochen feststellen, dass Sie noch Probleme bei der Kontrolle Ihres Spielverhaltens haben, so werden wir im Rahmen des Abschlussgesprächs gemeinsam mit Ihnen überlegen, wie Sie weiterhin in Ihrem Vorhaben unterstützt werden können.
Fragen zum Ablauf des Beratungsprogramms
Die Teilnahme am Beratungsprogramm ist vollkommen freiwillig, und natürlich können Sie jederzeit aussteigen. Erfahrungen aus der Beratung und Therapie von Personen mit Glücksspielproblemen zeigen jedoch, dass die Änderung des Spielverhaltens eine gewisse Zeit braucht - je stärker die Glücksspielteilnahme im Alltag integriert war, umso länger.
Im Rahmen der Beratung kommt es darauf an,
- Ziele zu definieren,
- das Tagebuch zu führen,
- Kontrollstrategien zu entwickeln und auszutesten
- sowie möglicherweise den Rückfall in alte Gewohnheiten zu bearbeiten.
Vier Wochen sind - nach unserer Ansicht - mindestens notwendig, um all dies zu realisieren und eine dauerhafte Glücksspielabstinenz zu erreichen. Daher empfehlen wir Ihnen, die gesamte Programmdauer teilzunehmen, auch wenn Sie schon früher das Gefühl haben, Ihr Spielverhalten und die damit verbundenen Probleme im Griff zu haben.
Grundsätzlich empfehlen wir, das Tagebuch ohne Unterbrechung zu führen. Sollten Sie eine Zeit lang keine Möglichkeit haben, das Tagebuch zu führen, so sollten Sie trotzdem versuchen, Ihre glücksspielbezogenen Gedanken und evtl. Ihr Spielverhalten bewusst zu beobachten und auf Papier niederzuschreiben. Tragen Sie Ihre Erfahrungen anschließend nachträglich in das Online-Tagebuch ein.
Am Ende des Beratungsprogramms werden wir ein abschließendes Chatgespräch miteinander führen. Wir werden Sie rechtzeitig hierauf hinweisen, damit Sie sich einen Termin sichern können.
Das Abschlussgespräch dient dazu, Ihre Programmteilnahme sowie die Fortschritte, die Sie in Ihrem „Projekt Spielfrei“ bisher gemacht haben, zu resümieren. Was genau im Abschlussgespräch besprochen wird, hängt somit stark von Ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen ab. Falls Sie feststellen, dass die Kontrolle Ihres Spielverhaltens schwieriger ist als gedacht, oder falls Sie aus anderen Gründen zusätzliche Unterstützung wünschen, werden wir im Rahmen des Abschlussgesprächs gemeinsam erörtern, welches weitere Vorgehen sinnvoll ist und ob eventuell Beratungs- und Behandlungsangebote anderer Einrichtungen für Sie in Frage kommen.
Fragen zur Kontaktaufnahme mit dem Beratungsteam
Sie können uns jederzeit über die Kontaktfunktion eine Nachricht schicken. Wenn Sie am Beratungsprogramm teilnehmen bzw. teilgenommen haben, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein, damit Ihre Anfrage direkt an Ihre Beraterin weitergeleitet wird.
Selbstverständlich haben alle Nutzerinnen und Nutzer von Check Out - also auch die, die schon am Beratungsprogramm teilgenommen haben - die Möglichkeit, Beratungsanfragen an das Team von Check dein Spiel zu schicken. Hierzu nutzen Sie bitte die Kontaktfunktion.
Zu bedenken ist jedoch, dass die hier gebotene Beratung keine Therapie oder eine längere Face-to-Face-Beratung ersetzen kann. Fragen zum weiteren Vorgehen nach Beendigung des Beratungsprogramms klären wir im Rahmen des Abschlussgesprächs.
Anonymität und Datenschutz
Ihre E-Mail-Adresse ist die einzige Kontaktinformation, die zur Teilnahme am Beratungsprogramm Check Out erforderlich ist. Wenn Sie möchten, können Sie sich bei einem Freemail-Provider (z.B. gmx.de, yahoo.de, msn.de) eigens zur Programmteilnahme eine anonyme E-Mail-Adresse einrichten.
Persönliche Angaben, die für die Beratung relevant sind (Daten des Anmeldefragebogens und des Online-Tagebuchs) werden ähnlich wie bei einer Online-Bank unter Verwendung hoher Sicherheitsstandards gespeichert, sodass ein Zugriff Unbefugter weitestgehend ausgeschlossen ist:
- Verschlüsselte Übertragung: Für die Verbindung zwischen Ihrem Computer bzw. Browser und dem Server von Check dein Spiel verwenden wir das Protokoll https anstatt http. Alle Daten werden bei dieser Form der Übertragung verschlüsselt, so dass das „Mithören“ im Internet – auf dem heutigen Stand der Technik – nicht mehr möglich ist. Unser Webserver vereinbart dazu mit Ihrem Browser eine Verschlüsselung, die nur für eine Sitzung verwendet wird. Damit dies funktionieren kann, verfügt der Webserver über ein Zertifikat, das Ihr Browser übernimmt. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, die Übernahme des Zertifikats zu bestätigen. Im Zertifikat ist kenntlich gemacht, dass es für das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (www.check-dein-spiel.de) ausgestellt wurde.
- Separate Speicherung: Alle Daten, die Sie im Laufe des 4-Wochen-Programms eingeben, werden innerhalb des Webservers getrennt von allen anderen Daten in einem extra gesicherten Bereich gespeichert.
- Löschen der E-Mail-Adresse: Nach Beendigung des Programms schicken wir Ihnen eine Aufforderung zu einer Nachbefragung per E-Mail. Sollten Sie nicht teilnehmen oder sich vom Programm abmelden, löschen wir Ihre E-Mail-Adresse. Spätestens jedoch nach der letzten Nachbefragung (sechs Monate später), wird Ihre E-Mail-Adresse automatisch gelöscht, sodass keine personenbezogenen Daten mehr bei uns vorliegen.
Eine 100%-ige Sicherheit Ihrer Daten können wir jedoch nicht garantieren, da diese nicht vollständig in unserer Hand liegt. Aber wir tun Einiges dafür, dass niemand Ihre Daten einsehen kann, der nicht berechtigt ist (siehe auch Datenschutzerklärung).
Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail!