Sportwetten
Wie steht es um das Suchtrisiko bei Sportwetten? Seit jeher geht vom Wetten ein besonderer Reiz aus. Ob aus materiellem Interesse oder wegen der Ehre. Die Aussicht auf Gewinn ist verführerisch.
Hohe Verfügbarkeit erhöht das Suchtrisiko
Durch den aktuellen Glücksspielstaatsvertrag wurde der Markt für legale Sportwetten für neue Anbieter geöffnet. Dies betrifft auch Vermittler, die bisher keine deutsche Lizenz besaßen und somit illegal handelten. Hinzu kommen viele Wettmöglichkeiten, die nach wie vor illegal betrieben werden. Ob online oder vor Ort: Das immer größere Angebot an Sportwetten erleichtert die Teilnahme und steigert damit ihr beträchtliches Suchtrisiko noch weiter.
Finanzielles Risiko und trügerisches Wissen
Sportwetten bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Wettmöglichkeiten. Eine hohe Ereignisfrequenz führt zu einer schnellen Spielabfolge. Dies birgt die Gefahr, in kurzer Zeit viel Geld zu verspielen. Ein erhöhtes Verlustrisiko stellt zudem die Kombination aus Wettleidenschaft und Spielbegeisterung dar, da diese einen doppelten Kick vermittelt und so zu vermehrten und höheren Einsätzen führen kann.
Auch die Einführung der Live-Wette sowie die weltweit große Auswahl an Wettmöglichkeiten auf Sportveranstaltungen eröffnen Wettinteressierten einen großen Handlungsspielraum, die ein großes Suchtpotenzial hervorrufen können.
Eine weitere Gefahr verbirgt sich hinter den Aussagen der Sportwettenanbieter. Diese werben damit, dass sportbezogenes Wissen die Gewinnchancen steigert. Allerdings beruhen Sportereignisse auf dem Zufallsprinzip und lassen sich nicht beeinflussen. Einen Gewinn zu erzielen, ist somit hauptsächlich Glückssache.
Suchtrisiko
Das Suchtrisiko bei Sportwetten ist besonders hoch einzuschätzen. So gelingt es einigen Menschen dann nicht mehr, das Wetten zu kontrollieren. Die Jagd nach Gewinnen ist das einzige Ziel und das soziale Umfeld wird zunehmend vernachlässigt. Das Wetten im Wettbüro oder auf der Pferderennbahn bestimmt das Leben.
Der Übergang vom Spaßcharakter zum problematischen Wettverhalten ist oft fließend und nicht immer gleich als Sucht erkennbar. Zumeist wird die Glücksspielsucht erst spät wahrgenommen und erkannt.
Rechtlicher Hintergrund
Seit Inkrafttreten des aktuellen Glücksspielstaatsvertrags im Juli 2021 können Sportwetten unter bestimmten Auflagen legal angeboten werden. Zu diesen Voraussetzungen gehören Spielerschutzmaßnahmen, wie die Teilnahme an einem zentralen Sperrregister und Begrenzungen der monatlichen Einsätze.
Den legalen Wettanbietern stehen viele Wettbüros und Websites gegenüber, die über keine entsprechende Lizenz verfügen und somit illegal handeln. In aller Regel bieten sie keinen effektiven Spielerschutz und sollten daher unbedingt gemieden werden.
Legale Glücksspielanbieter sind zum Spielerschutz verpflichtet. Mehr Informationen zu den Maßnahmen zum Spielerschutz finden Sie hier.