Verantwortungsvoll spielen
Die wichtigste Regel zuerst: Spielen Sie nicht, wenn Sie in der Vergangenheit bereits Probleme mit dem Glücksspiel hatten. Das gilt für alle Glücksspiele, also auch für scheinbar harmlose Spiele, wie z.B. Lotto. Wenn Sie Probleme mit dem Spielen haben, dann lassen Sie sich bei Ihrem Anbieter (z.B. Ihrer Spielhalle) sperren. Formulare hierzu finden Sie hier. Lassen Sie sich zudem professionell beraten.
Verantwortungsvoller Umgang mit Glücksspielen
Wenn aus Spaß am Glücksspiel ein Drang wird, kann sich eine Glücksspielsucht entwickeln. Die folgenden Grundregeln helfen Ihnen, dass es nicht so weit kommt.
Überprüfen Sie Ihr Spielverhalten regelmäßig.
Wann fängt problematisches Spielen an? Diese Frage ist für Betroffene meist schwer zu beantworten. Es gibt jedoch viele Anzeichen für übermäßiges Spielen. Diese lassen sich oft schon erkennen, bevor es zu einer Sucht kommt. Haben Sie zum Beispiel das Bedürfnis, immer mehr Geld einzusetzen? Oder haben Sie schon einmal wegen Ihres Spielens gelogen?
Um Probleme mit dem Spielen schon früh zu erkennen, nutzen Sie unseren Selbsttest regelmäßig. Im Test geben wir Ihnen eine genaue Rückmeldung zu Ihrem Spielverhalten.
Nutzen Sie das Spiel nicht, um an Geld zu kommen.
Egal, ob Lotterie, Spielkasino oder Wettbüro: Alle Anbieter von Glücksspielen verdienen viel Geld an ihren Kunden. Auch wenn die Spieler zwischendurch mal etwas gewinnen, zahlen die Anbieter weniger Geld aus, als sie von den Spielern erhalten. Am Ende machen sie also satte Gewinne - während die Spieler immer höhere Verluste anhäufen.
Setzen Sie sich vor dem Spielen ein Limit.
Wie lange möchten Sie spielen? Wie viel möchten Sie einsetzen? Diese Fragen sollten Sie beantworten, bevor Sie mit dem Spielen beginnen. Wenn Sie sich nicht an Ihr Limit halten können, ist das ein Zeichen für problematisches Spielverhalten. Nutzen Sie in diesem Fall unseren Selbsttest, um eine Rückmeldung zu erhalten.
Versuchen Sie nicht, bisherige Verluste durch weiteres Spielen auszugleichen.
Wenn Sie weiterspielen, um verlorenes Geld zurückzugewinnen, ist das typisch für Glücksspielsucht. Das „Hinterher jagen“ führt immer zu mehr Verlusten.
Meiden Sie riskante Glücksspiele.
Hierzu zählen vor allem Automatenspiele, Online-Glücksspiele, Sportwetten und Spiele in Spielbanken. Es gibt viele Gründe, warum Glücksspiele riskant sein können. Ein Grund für hohes Suchtpotenzial ist z. B. eine schnelle Spielabfolge. Je schneller die nächste Spielrunde startet, desto eher kann neues Geld gesetzt werden. Hierdurch kann es zu einem Spielrausch kommen. In diesem Zustand sind Betroffene nicht mehr in der Lage, ihr Spielverhalten zu kontrollieren. Die Risiken der verschiedenen Glücksspiele sind hier beschrieben.
Spielen Sie nicht, wenn Sie in schlechter Stimmung sind.
Wenn Sie unter Stress und Anspannung spielen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie mehr Geld einsetzen oder länger spielen, als Sie eigentlich wollten. Gehen Sie nicht spielen, um sich von Problemen abzulenken. Denn so riskieren Sie, dass das Spielen selbst zum Problem wird.
Spielen Sie nicht, wenn Sie unter derm Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen.
Wenn Sie getrunken haben oder unter Drogen stehen, kann das Ihre Hemmschwelle für riskante Einsätze deutlich herabsetzen. Hohe Verluste sind fast immer die Folge. Spielen Sie also nur, wenn Sie einen klaren Kopf haben.
Achten Sie darauf, dass Glücksspiele nur einen kleinen Teil Ihres Lebens einnehmen.
Glücksspiele sollten nur eine Nebenrolle in Ihrem Leben spielen. Wenn überhaupt, sollten Sie nur gelegentlich an Glücksspielen teilnehmen. Andere Freizeitaktivitäten sollten immer an erster Stelle stehen. Hierzu zählen beispielsweise Freunde treffen, Sport treiben und andere Hobbys.