News

Ein Affe sitzt an einem Pokertisch mit Spielchips vor sich. Das Bild symbolisiert den evolutionären Ursprung des Glücksspiels.

Glücksspiel – Warum Aufhören nach einem Verlust so schwerfällt

Weiterzuspielen, um verlorenes Geld zurückzugewinnen, ist typisch für eine Glücksspielsucht. Ein wissenschaftlicher Artikel erläutert, was…

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand, auf dem eine Live-Sportwetten-App geöffnet ist. Die App zeigt den Spielstand eines Fußballspiels mit 2:1 an sowie verschiedene Wettquoten und Optionen. Im Hintergrund läuft dasselbe Spiel auf einem Laptop-Bildschirm.

Finanzielle Verluste durch Live-Wetten

Sportwetten können süchtig machen und zu finanziellen Verlusten führen. Eine Studie hat herausgefunden, wann und für wen das Risiko für finanzielle…

Rotes Stoppschild vor blauem Himmel

Nützt eine Selbstsperre? Erfahrungen von Betroffenen und Glücksspielanbietern

Die Selbstsperre gilt als wirksame Maßnahme bei Glücksspielproblemen. Davon sind auch Betroffene überzeugt. Glücksspielanbieter äußern sich skeptisch.…

Ein digitaler Wecker zeigt 2:27 Uhr in leuchtend grünen Ziffern. Im Hintergrund liegt eine Person im Bett, die sich die Hände an den Kopf hält, offensichtlich gestresst oder besorgt, was auf Schlafprobleme hindeutet.

Leidet die Schlafqualität unter Glücksspielsucht?

Guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Doch es gibt viele Faktoren, die den Schlaf stören können. Auch Glücksspielsucht geht häufig mit…

Ein Mann legt das Wort "Stop" inmitten von zusammenbrechenden Dominosteinen

Persönliche Limits beim Glücksspiel – warum es manchmal schwerer fällt als gedacht

Haben Sie sich schon einmal vorgenommen beim Glücksspiel nicht über ein bestimmtes Limit zu gehen, es dann aber doch getan? Damit sind Sie nicht…

Ungünstige Kombination: Cannabis und Glücksspiele

Kiffen Sie während des Spielens von Glücksspielen? Laut einer aktuellen Studie ist das keine gute Idee.

Visualisierung von digitalen Daten

Was macht künstliche Intelligenz im Online-Glücksspiel?

Künstliche Intelligenz, das klingt immer noch ein bisschen nach Science-Fiction. Dabei sind die „schlauen“ Algorithmen beinahe schon alltäglich. Auch…