Glücksspielmotive: Wann spielen zum Problem wird

Warum setzen Menschen eigentlich Geld aufs Spiel? Dafür gibt es viele Gründe. Doch einige Gründe führen eher zu Problemen als andere. Das fanden Forschende in einer aktuellen Studie heraus.

Fallendes Kartenhaus vor weißem Hintergrund

Bild: eshma / stock.adobe.com

Was treibt Glücksspielende an?

Die Forschenden analysierten Daten aus 26 verschiedenen Studien. Dabei untersuchten sie 14 Spielmotive und die damit verbundenen Risiken für ein problematisches Spielverhalten. Diese lassen sich in drei Kategorien einteilen.

  • Bewältigungsmotive. Dabei steht die Ablenkung von Stress und negativen Emotionen im Vordergrund.
  • Verstärkungsmotive. Bei diesen geht es darum, angenehme Gefühle zu steigern oder einen Nervenkitzel zu erleben.
  • Soziale Motive. Dazu gehört beispielsweise das Spielen als Hobby oder um Zeit mit Freunden oder Freundinnen zu verbringen.

Doch welche Motive führen besonders oft zu Problemen mit Glücksspielen?

Spielen zur Ablenkung erhöht das Risiko

Die Studie zeigt, dass Spielen aus Langeweile oder zur Ablenkung von Problemen ein hohes Risiko für problematisches Glücksspiel mit sich bringt. Auch wer den Nervenkitzel sucht, spielt oft länger oder risikoreicher. Soziale Motive, die in der Studie untersucht wurden, haben ein geringeres Risiko für problematisches Glücksspiel.

Warum sind manche Motive gefährlicher?

Sich bei unangenehmen Gefühlen ins Glücksspiel zu flüchten, kann eine kurzfristige Ablenkung bringen. Das Problem dabei ist, dass das Glücksspiel diese unangenehmen Gefühle nicht löst. Wer immer wieder spielt, anstatt sich mit den zugrunde liegenden Problemen auseinanderzusetzen, für den können die Gefühle immer überwältigender werden. Der Drang sich abzulenken, kann sich dadurch erhöhen – ein Teufelskreis entsteht. Das kann leicht zu einer Glücksspielsucht führen und psychische Probleme verstärken.

Selbsttest – Wie riskant ist Ihr Glücksspiel?

Mit dem Selbsttest von Check Dein Spiel können Sie ganz einfach herausfinden, ob es Anzeichen für problematisches Glücksspiel gibt. Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen finden Sie hier. Hilfe bei Glücksspielsucht bietet das kostenlose und anonyme Beratungsprogramm Check Out.

 

 

Quellen:

  1. Allami, Y., Gooding, N.B., Young, M.M. et al. Why You Gamble Matters: A Systematic Review and Meta-analysis of the Association Between Gambling Motivation and Problem Gambling. J Gambl Stud (2024). https://doi.org/10.1007/s10899-024-10356-w
Teile auf: